Wie können wir dir behilflich sein?

Bearbeiten von Alt-Texten im Typo3

📝 Was sind Alt-Texte?

Alt-Texte (Alternativtexte) sind beschreibende Texte, die den Inhalt oder die Funktion eines Bildes auf einer Webseite erklären. Sie werden angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann, und von Screenreadern vorgelesen, damit Menschen mit Sehbehinderung den Inhalt erfassen können.
 

 

🔍 Warum sind Alt-Texte wichtig?

  • Barrierefreiheit: Sie ermöglichen es Menschen mit Sehbehinderung, den Bildinhalt zu verstehen.

  • SEO (Suchmaschinenoptimierung): Suchmaschinen nutzen Alt-Texte zur Indexierung von Bildern.

  • Fehlertoleranz: Wenn ein Bild nicht geladen wird, zeigt der Browser den Alt-Text an.
     
     

🖼️ So formulierst du einen guten Alt-Text

Ein guter Alternativtext (Alt-Text) beschreibt knapp und präzise, was auf dem Bild zu sehen ist – nicht, wie es aussieht oder was man davon halten soll.
 

Grundregeln für gute Alt-Texte:

  1. Beschreibe den Bildinhalt in einem Satz – sachlich und konkret.

  2. Fokussiere auf das Wesentliche – was ist wichtig für das Verständnis?

  3. Verzichte auf Einleitungen wie "Bild von" oder "Foto zeigt".

  4. Denke an den Kontext – warum ist das Bild da? Was soll es vermitteln?

  5. Vermeide dekorative Details, wenn sie nicht relevant sind.

 

🎿 Beispiel: Alt-Text für ein Bild aus einem Skikurs

❌ Schlecht: „Foto von Skifahrern im Schnee“ (zu allgemein, nichtssagend)

✅ Gut: „Skilehrer zeigt einer Gruppe Kinder, wie man richtig bremst“ (wer, was, wo – und warum das Bild wichtig ist)
 

 

So bearbeitest du Alt-Texte in TYPO3 
 

📌 Bearbeitung der Bildelemente direkt beim Bild-Upload
 

  1. Melde dich im TYPO3-Backend an.

  2. Öffne in der linken Spalte die Filelist (Bilderuplaod)

  3. Navigiere zum gewünschten Ordner oder lade ein neues Bild hoch

  4. Wähle das Bild aus und klicke auf das Stift-Symbol (Bearbeiten).

 


 

  1. Im Bearbeitungsfenster findest du das Feld „Alternativtext“ (Alternative text).

  2. Hier kannst du nun den Alt-Text eintragen 

 

 

 

  1. Vergiss nicht deine Einstellungen zu speichern