Wie können wir dir behilflich sein?

Formulare erstellen und bearbeiten

1. Anmeldung

  • Melde dich im TYPO3-Backend mit deinen Zugangsdaten an.

2. Vorhandenes Formular kopieren

  1. Gehe im Backend-Menü auf "Web" und wähle den Punkt "Forms".

  2. Suche in der Liste nach einem vorhandenen Formular, das ähnlich zu deinem neuen Formular ist.
  3. Wähle unter den Einstellungen des betreffenden Formulars "Dublicate this form".



  4. Gib dem Formular einen Titel (z. B. „Kontaktformular“).
  5. Nach dem Kopiervorgang wird das neue Formular automatisch erstellt und kann bearbeitet werden.

3. Formularfelder hinzufügen

  1. Nachdem das Formular erstellt ist, kannst du Formularfelder hinzufügen, indem du den Button "Create new element" klickst.



  2. Wähle aus verschiedenen Feldtypen wie:

     
    Erklärung von Spezialelementen:
     
    • Textfeld: Für kurze, einzeilige Eingaben wie Namen.
    • Textarea: Für längere Texte oder Nachrichten. Mehrzeiliges Eingabefeld.
    • Checkbox: Für Ja/Nein-Fragen oder einfache Zustimmungen.
    • Linked Checkbox: Eine spezielle Checkbox, die einen Link zu einer weiteren Information enthält, beispielsweise zu AGB oder Datenschutzbestimmungen.
    • Single select: Ein Dropdown-Menü, aus dem der Benutzer eine einzige Option auswählen kann.
    • Radio button: Für die Auswahl einer Option aus mehreren Möglichkeiten.
    • Multi checkbox: Ermöglicht dem Benutzer, mehrere Optionen aus einer Liste von Auswahlmöglichkeiten auszuwählen.
    • Multi select: Ein Dropdown-Menü, aus dem der Benutzer mehrere Optionen auswählen kann.
    • Static text: Zeigt einen Text an, der nicht bearbeitet werden kann. Dies ist hilfreich für Anweisungen oder Informationen innerhalb des Formulars.
    • Fieldset: Dient der Gruppierung von Formularfeldern, um eine bessere Übersicht und Struktur zu bieten.
    • Grid row: Erzeugt eine Spaltenstruktur innerhalb eines Formulars, um Felder nebeneinander anzuordnen.



  3. Für jedes hinzugefügte Feld kannst du die Beschriftung (Label) ändern, z. B. "Ihr Name" oder "Ihre Nachricht".
  4. Bestimme, ob das Feld ein Pflichtfeld (Required field) ist (z. B. bei der E-Mail-Adresse).
  5. Passe weitere Optionen wie Platzhaltertexte (Placeholder) an, um die Benutzerführung zu verbessern.

4. Formular auf einer Seite einbinden

  1. Gehe zu "WEB" > "Page".
  2. Wähle die Seite aus, auf der du das Formular einfügen möchtest.
  3. Klicke auf das Content-Element "Form" (Form elements) im Bereich "Create new content element"

  4. Wähle das erstellte Formular aus der Liste aus.



  5. Aktiviere "Override finisher settings".

5. E-Mail-Versand konfigurieren

E-Mail an den Empfänger (Email to receive - you)

Dieser Bereich bestimmt, wer die ausgefüllten Formularinformationen erhält, sobald ein Benutzer das Formular absendet.

  • E-Mail-Adresse: Hier trägst du die E-Mail-Adresse ein, an die die ausgefüllten Formulardaten gesendet werden sollen. Zum Beispiel: info@deinedomain.de.



  • Betreff: Du kannst den Betreff der E-Mail anpassen. Dieser Text erscheint im E-Mail-Posteingang des Empfängers.
    Beispiel: „Neue Anfrage über das Kontaktformular“.

  • Absenderadresse (From): Bestimme, von welcher E-Mail-Adresse die Nachricht gesendet wird. Dies kann die Adresse des Formularabsenders oder eine generische Adresse wie no-reply@deinedomain.de sein.



  • Antwortadresse (Reply-To): Definiert, auf welche Adresse der Empfänger antworten kann. Dies kann beispielsweise die E-Mail-Adresse des Formularabsenders sein.

Redirect: Hier definierst du die Seite, die nach dem Absenden des Formulars angezeigt wird.

 

7. Formular testen

  1. Öffne die Seite, auf der das Formular eingebunden ist.
  2. Überprüfe, ob alle Felder korrekt funktionieren, die Anordnung der Spalten passt und E-Mails wie gewünscht versendet werden (Testanfrage senden).

Hinweis zu Übersetzungen

Wenn das Formular in mehrere Sprachen übersetzt werden soll, empfiehlt es sich, eine Kopie der deutschen Version anzulegen und dann zu übersetzen.